Akkordübungen
Auf dieser Seite gibt es einige Übungen zu den Griffen, die man als Gitarrist landläufig mit den Akkorden gleichsetzt. Man hat einen Song mit Akkordsymbolen über den Noten oder dem Text vor sich, und möchte diese spielen. Dabei muss man
- sofort wissen, welchen Griff man für den Akkord nehmen kann,
- erkennen, ob man für den Akkord einen Barrégriff benötigt,
- wenn ja, wissen, welcher Typ Barré am besten klingt und als Griffwechsel am einfachsten ist.
Je mehr man hierzu weiß, je größer das eigene Repertoire an Griffen, desto kreativer ist man beim Begleiten.

Den ersten Akkord kann ich als "Standardgriff", als Barrégriff auf E-Basis im 3. Bund, als A-Barrégriff im 10. Bund, als Griff auf D-Basis im 5. Bund und wie einen C-Dur-Typ in der 7. Lage spielen...
Spielregeln
In der ersten Übung kommen nur Nicht-Barrégriffe vor. Da die Anzahl der Akkorde, die überhaupt ohne Barré funktionieren, recht begrenzt ist, habe ich das Repertoire an Akkordtypen etwas erweitert.
Zeichenerklärung:
- A = A-Dur
- A7 = A-Dur mit kleiner Septime (Dominantseptakkord)
- Amj7 = A-Dur mit großer Septime
- A6 = A-Dur mit Sexte statt Quinte
- Am = A-Moll
- Am7 = A-Moll mit kleiner Septime
- Asus4 = A mit Quartvorhalt / suspended fourth
- B = H-Dur, B♭ = B-Dur, F♯ = Fis-Dur (Englische Namen!)
Um mehr Material zum Üben zu haben, kannst du die Akkorde nacheinander senkrecht, waagerecht oder rückwärts durchnehmen. Ich habe mit Absicht sechs Kästen à sechs Reihen gemacht: du kannst auch mit zwei verschiedenen Würfeln den Zufall die Aufgaben stellen lassen!
Griffe ohne Barré
Aufgabe:
Greife die gefragten Akkorde ohne Barré. Zeige mit der Maus auf die Frage, um die Antwort zu sehen.
-
A7
-
Fmj7
-
Em
-
D6
-
G7
-
C
-
Am
-
G6
-
D
-
C7
-
A
-
Gmj7
-
B7
-
E
-
Dmj7
-
A6
-
E7
-
Gsus4
-
C6
-
Am7
-
Dm
-
E6
-
G
-
Asus4
-
Fsus4
-
Em7
-
A6
-
D7
-
Csus4
-
E7
-
Dsus4
-
Cmj7
-
C
-
Dm7
-
Emj7
-
Amj7
Griffe mit Barré
Barré auf E-Basis
Bei den folgenden Aufgaben bekommst du als Lösung keine Noten mit Griffbild mehr, sondern nur noch den Typ des Barrégriffes angezeigt und darunter den Bund, in dem er platziert werden muss.
Zur Erinnerung: ein "Barré auf E-Basis" ist ein Griff, dessen tiefster Ton und dessen Grundton auf der tiefen E-Saite liegt. Beim E-Dur-Griff ist beides das tiefe E, wenn du diesen Griff mit Barrétechnik in den 1. Bund verschiebst, hast du auf der E-Saite ein F, also einen F-Dur-Griff.
Du kannst wieder die Aufgaben in unterschiedlichen Reihenfolgen oder mit Würfeln durchnehmen.
Aufgabe:
Greife die gefragten Akkorde mit Barré auf E-Basis. Zeige mit der Maus auf die Frage, um die Antwort zu sehen. Zeichenerklärung siehe oben!
-
F
Barré im 1. Bund
-
Gm7
Barré im 3. Bund
-
Bb7
Barré im 6. Bund
-
Am
Barré im 5. Bund
-
Csus4
Barré im 8. Bund
-
Db
Barré im 9. Bund
-
F#m
Barré im 2. Bund
-
C
Barré im 8. Bund
-
G#7
Barré im 4. Bund
-
Cbm7
Barré im 7. Bund
-
Absus4
Barré im 4. Bund
-
Bm
Barré im 7. Bund
-
C#m7
Barré im 9. Bund
-
A#sus4
Barré im 6. Bund
-
B
Barré im 7. Bund
-
F7
Barré im 1. Bund
-
Gm
Barré im 3. Bund
-
Ab7
Barré im 4. Bund
-
F#m7
Barré im 2. Bund
-
Bsus4
Barré im 7. Bund
-
Ab
Barré im 4. Bund
-
Dm
Barré im 10. Bund
-
C7
Barré im 8. Bund
-
Am7
Barré im 5. Bund
-
G#sus4
Barré im 4. Bund
-
Bb
Barré im 6. Bund
-
Abm
Barré im 4. Bund
-
Db7
Barré im 9. Bund
-
Bm7
Barré im 7. Bund
-
C#sus4
Barré im 9. Bund
-
G
Barré im 3. Bund
-
C#m
Barré im 9. Bund
-
Cb7
Barré im 7. Bund
-
Fm7
Barré im 1. Bund
-
Bbsus4
Barré im 6. Bund
-
F#
Barré im 2. Bund
Barré auf A-Basis
Bei einem Akkord auf A-Basis liegt der Grundton und tiefste Ton auf der A-Saite. Verschiebst du den A-Dur-Griff als Barré in den 3. Bund, bekommst du den Akkord, dessen Grundton auf der A-Saite im dritten Bund ist.
Aufgabe:
Greife die gefragten Akkorde mit Barré auf A-Basis. Zeige mit der Maus auf die Frage, um die Antwort zu sehen. Zeichenerklärung siehe oben!
-
Em
Barré im 7. Bund
-
A#7
Barré im 1. Bund
-
D#m7
Barré im 6. Bund
-
Fsus4
Barré im 8. Bund
-
C#
Barré im 4. Bund
-
Gbm
Barré im 9. Bund
-
D7
Barré im 5. Bund
-
Fbm7
Barré im 7. Bund
-
D#sus4
Barré im 6. Bund
-
E
Barré im 7. Bund
-
Bbm
Barré im 1. Bund
-
B7
Barré im 2. Bund
-
Dm7
Barré im 5. Bund
-
Gbsus4
Barré im 9. Bund
-
D#
Barré im 6. Bund
-
Cm
Barré im 3. Bund
-
Eb7
Barré im 6. Bund
-
Bbm7
Barré im 1. Bund
-
Esus4
Barré im 7. Bund
-
D
Barré im 5. Bund
-
Fm
Barré im 8. Bund
-
Gb7
Barré im 9. Bund
-
Cm7
Barré im 3. Bund
-
Cbsus4
Barré im 2. Bund
-
Eb
Barré im 6. Bund
-
Dbm
Barré im 4. Bund
-
E7
Barré im 7. Bund
-
Dbm7
Barré im 4. Bund
-
Dsus4
Barré im 5. Bund
-
A#
Barré im 1. Bund
-
D#m
Barré im 6. Bund
-
G7
Barré im 10. Bund
-
Em7
Barré im 7. Bund
-
Ebsus4
Barré im 6. Bund
-
Fb
Barré im 7. Bund
-
Ebm
Barré im 6. Bund
Akkorde auf D-Basis
Akkord auf D-Basis kann man mit vier Fingern greifen, sie sind also eigentlich keine Barrégriffe. Sie haben mit diesen aber gemeinsam, dass ihr tiefster und Grundton auf der D-Saite liegt, man kann also an der Note auf der D-Saite ablesen, welchen Akkord man gerade spielt.
Aufgabe:
Greife die gefragten Akkorde auf D-Basis. Das sind im Prinzip keine Barré-Griffe, aber sie
sind dennoch verschiebbar, und deshalb steht bei der Lösung, in welchem Bund der Grundton auf
der d-Saite ist.
Zeige mit der Maus
auf die Frage, um die Antwort zu sehen. Zeichenerklärung siehe
oben!
-
A7
Grundton im 7. Bund
-
Ebm7
Grundton im 1. Bund
-
F#sus4
Grundton im 4. Bund
-
Gb
Grundton im 4. Bund
-
A#m
Grundton im 8. Bund
-
D#7
Grundton im 1. Bund
-
A#m7
Grundton im 8. Bund
-
Esus4
Grundton im 2. Bund
-
A
Grundton im 7. Bund
-
Fm
Grundton im 3. Bund
-
C#7
Grundton im 11. Bund
-
Abm7
Grundton im 6. Bund
-
Asus4
Grundton im 7. Bund
-
G#m
Grundton im 6. Bund
-
F#7
Grundton im 4. Bund
-
Fm7
Grundton im 3. Bund
-
Bsus4
Grundton im 9. Bund
-
E
Grundton im 2. Bund
-
Cm
Grundton im 10. Bund
-
G#7
Grundton im 6. Bund
-
Gbm7
Grundton im 4. Bund
-
Csus4
Grundton im 10. Bund
-
D#
Grundton im 1. Bund
-
Bbm
Grundton im 8. Bund
-
B7
Grundton im 9. Bund
-
Fbm7
Grundton im 2. Bund
-
Gsus4
Grundton im 5. Bund
-
G#
Grundton im 6. Bund
-
G7
Grundton im 5. Bund
-
Cbm7
Grundton im 9. Bund
-
Fsus4
Grundton im 3. Bund
-
Gbm
Grundton im 4. Bund
-
E7
Grundton im 2. Bund
-
Am7
Grundton im 7. Bund
-
Ebsus4
Grundton im 1. Bund
-
C#
Grundton im 11. Bund
Die Übungen verbinden
Wenn du schon etwas Übung hast, kannst du zu jeder Frage alle möglichen Griffe spielen - ich hoffe, du hörst, wenn du falsch liegst! Du kannst also den A7-Akkord (erste Frage der obigen Übung) als Standardgriff, und auf Basis der Barrétypen greifen. Ein Beispiel:

Wenn du B-Dur auf E-Basis im 6. Bund spielst, liegt B-Dur auf A-Basis 7 Bünde höher oder 5 Bünde tiefer, und auf D-Basis 2 Bünde höher. Auf C-Basis kannst du ihn greifen, indem du auf der A-Saite mit dem kleinen Finger im selben Bund greifst, wie bei dem A-Typ-Griff. Für die korrekte Lagenbezeichnung musst du allerdings 4 Bünde abziehen.
In der Grafik sind die Grundtöne rot umrandet. Beispiel: Bb-Dur als
- E-Typ: 6. Bund;
- A-Typ: im Verhältnis zum E-Typ 7 Bünde höher oder 5 Bünde tiefer = 13. oder 1. Bund;
- C-Typ: Grundton wie beim A-Typ; 1. Finger 4 Bünde tiefer;
- D-Typ: wie E-Typ, aber 2 Bünde höher, also 8. Bund.
Hellblau umrandet: C- und D-Typ sind verwandt!