Musiklehre auf einer Webseite

Auf einer Webseite kann ich etwas anders an die Grundlagen der Musiklehre heran gehen als in der Schule und in Sachbüchern üblich. Einen Lehrplan muss ich nicht befolgen, Dinge, die in ein Studium gehören kann ich weglassen, und ich kann auf Anregungen und Fragen reagieren. Zum Thema Musiktheorie und Gitarre habe ich hier etwas geschrieben.
Versuch, zu erklären, statt alles aufzuführen
Es gibt genug Publikationen, in denen alles steht. Das Problem ist, alles, oder jedenfalls das, was man zu lernen im Stande ist, in den eigenen Kopf zu bekommen.
Ein Mensch, der sich mit Musik bis zu einem gewissen Grade beschäftigt hat, kann
- Noten lesen, kennt sich mit Tonleitern, Intervallen und Akkorden aus,
- weiß, dass er einen Trugschluss hört, wenn er einen hört, und
- das ist kein "totes Wissen" für ihn, er kann etwas damit anfangen.
- Wenn er leidlich kreativ ist, kann er selber Stücke bearbeiten, komponieren, improvisieren.
Wenn man in diese Richtung gehen möchte, also nicht beschlossen hat, alles intuitiv, ohne Noten und Begriffe zu machen, hilft einem keine Aufzählung aller Dinge, sondern man muss sich handwerklich in die Themen einarbeiten, Grundlagen auswendig lernen und Konstruktionsprinzipien nachvollziehen.
Schreiben statt nur zu lesen
Wer Tonleitern verstehen will, sollte einige schreiben. Den Text über die Entstehung der Kreuztonarten zu verstehen ist sicher nicht einfach, aber wenn man die Konstruktion der Tonleitern mal
eigenhändig
nachvollzogen hat, wird die Sache hoffentlich klarer!
Wer Dur und Moll unterscheiden lernen will, muss Dreiklänge aufbauen, spielen und anhören. Wenn man nur durchliest, was auf dieser Seite über Terzen steht, kommt man nicht weiter - man muss üben, Terzen aufzubauen!
Grundlagen statt Eselsbrücken lernen
Deshalb möchte ich vor allem zum Üben im Sinne von Vokabeln lernen oder Einmaleins-aufsagen motivieren. Die Aufgaben sind ein Versuch, Basiswissen zu festigen. Ich bin fest davon überzeugt, dass ein an Musik interessierter Mensch einige Dinge auswendig wissen sollte, um Zusammenhänge besser zu verstehen.
Eselsbrücken wie "Geh du alter Esel hole Fisch" versuche ich zu meiden und statt dessen verständliche Erklärungen der Zusammenhänge zu geben - wobei das nicht so einfach ist!
Alle Übungen erledigt man am besten mit Papier und Bleistift! Die Lösungsgrafiken schaut man natürlich erst nach der Arbeit an!
Stichwortverzeichnis und Fahrplan
Im Stichwortverzeichnis unten sind alle Begriffe verzeichnet, die mir auf den Seiten zur Musiklehre wichtig erscheinen.
Ich habe versucht, einen Fahrplan für die Seiten über allgemeine Musiklehre zu erstellen. Für jeden wird die optimale Reihenfolge des Einstiegs anders aussehen - trotzdem versuche ich, dort ein paar hoffentlich nützliche Wegweiser aufzustellen.
Stichwortverzeichnis Musik
Dieses Verzeichnis gilt für die Seiten über Musiklehre. Hier geht es zu den Stichworten für Gitarre und Blockflöte.

-
- A
- absolutes Gehör
- Adresse
- al coda
- al fine
- alte Taktvorzeichnungen
- Äolisch
- Agogik
- Akkolade
- Akkord aufbauen
- Akkordaufbau, falscher
- Akkord, falsche Töne
- Akkorde im Gitarrenunterricht
- Akkordumkehrungen
- Akzidentien
- Akzidentien, Geltungsdauer
- Alla breve - Takt
- alterierte Töne
- Altschlüssel
- Altschlüssel auf der Gitarre
- Analyse Choral
- Analyse, formal
- Analyse, harmonische
- Analyse, Preludio
- Analyse, Schreibweisen
- angleichen, Notenwerte
- Aufbau Durdreiklang
- Auflösung
- Auflösung des Dominantseptakkordes
- Auflösungszeichen
- Aufnahmeprüfung
- Auftakt
- Ausgabenkritik
- Aussehen, Note
- Ausweichung
-
- B
- ♭
- ♭ quadratum
- ♭ rotundum
- ♭-Tonarten
- Balken
- Bassschlüssel
- Bassschlüssel auf der Gitarre
- Basston bei Umkehrungen
- Bearbeitungen, eigene
- Begabung & Förderung
- begleiten nach Gehör
- Beispiel 1 Liedharmonisierung
- Beispiel 2 Liedharmonisierung
- Berichte
- Betonung
- Bezeichnungen, Funktionslehre
- Blattlesen Bassschlüssel
- Blattspiel Gitarre
- Bluestonleiter
- Bodypercussion
- Bratschenschlüssel
- Bratschenschlüssel auf der Gitarre
- Bruchrechenalter
- Buchtipps
-
- D
- da capo
- dal segno
- diatonische Modulation
- Diminuition
- Dirigieren
- Dissonanz
- Dominante
- Dominantseptakkord
- Dominantseptakkord, Auflösung
- Dominantseptakkord und Tonleiter
- Dominantseptakkord, unvollständig
- Doppeldominante
- Doppelkreuz, Doppel-♭
- Dorisch, Kirchentonart
- dorisch, Mollart
- dorisch notiert
- drei gegen vier
- Dreiklänge
- Dreiklänge aufbauen
- Dreiklänge, Definitionsversuch
- Dreiklang, falscher Aufbau
- Dreiklang, falsche Töne
- Dreiklang, leitereigen
- Dreiklänge spielen
- Dreiklänge umkehren
- Dreiklang, verminderter
- Drittelnoten
- Duole
- Dur oder Moll?
- "durchgestrichenes C"
- dur, Wortbedeutung
- Durchgangsnote
- Durtonleiter
- Durtonleiter direkt aufbauen
- Durdreiklang, Struktur
-
- G
- Gamba, La
- Ganassi
- Ganze Note
- Ganztonschritt
- Gegenklang
- Gegenleitton
- Gehör, absolutes
- Gehör, begleiten nach
- Gehör, relatives
- Gehörbildung
- Gehörbildung, Intervalle
- Geltungsdauer Versetzungszeichen
- Gitarre als Geschenk
- Gitarre, Musikbeispiele
- Gitarre im Bassschlüssel spielen
- Gitarre im Bratschen- oder Altschlüssel
- Gitarre und Musiktheorie
- Gitarrenstücke, eigene
- Griffbrett: Intervalle finden
- Griffbrett & Intervalle
- Griffbrett: Komplementärintervalle
- Griffsicherheit
- Grundlagen
- Grundstellung Dreiklang
- Grundstellung Septakkord
- Grundton, Dreiklang
- Grundton, Tonleiter
- Grundton, Umkehrung
- Gruppenunterricht, Regeln für
-
- H
- "h-Saiten-Verschiebung"
- Halbtonschritt, Tonleiter
- Halbtonschritte
- Halbtonschritte, Intervall
- Halbtonschritte, natürliche
- Hals, Noten
- Halsrichtung, Note
- Haltebogen
- harmonisch Moll
- harmonische Analyse
- Harmonische Analyse Choral
- Harmonisierung
- Harmonisierung von Dur-Liedern
- Harmonisierung von Moll-Liedern
- Harmonisierung, prakt. Beispiel
- Hausaufgaben
- Hemiole
- Hertz
- Hertz, 415
- Hilfslinien
- Hörexperimente
- Hypo-
-
- I
- imperfectum, Tempus
- Improvisationsideen
- Inégalité
- Instrumente, transponierend
- Intervalle
- Intervalle abwärts: Notenbeispiele
- Intervalle aufbauen
- Intervalle aufwärts: Notenbeispiele
- Intervalle, Fehler
- Intervalle hören/singen
- Intervall, genaue Größe
- Intervall, Größe in Halbtonschritten
- Intervall, groß / klein
- Intervall, Name
- Intervall, Name und Größe
- Intervall, rein
- Intervall, Umkehrung
- Intervall, vermindert
- Intervall, Umkehrung auf dem Griffbrett
- Intervalle mit Griffbrett finden
- Intervalle & Gitarrengriffbrett
- Intervalle singen, Übung
- Ionisch
-
- M
- major
- Medianten
- melodisch Moll
- Metronom
- Metrum
- minor
- mitteltönig
- Mixolydisch
- Modulation
- modulieren, Funktionen
- Modus
- Moll
- Moll oder Dur?
- Moll: Regel für Vorzeichen
- moll, Wortbedeutung
- Molldreiklang
- Molltonleiter, harmonisch
- Molltonleiter, melodisch
- Molltonleiter, rein
- musikalische Kindheit
- Musik für Veranstaltung
- Musikbeispiele, Chitarrone
- Musikbeispiele, Gitarre
- Musikbeispiele, Laute
- Musiklehre: Grundlagen
- Musiklehre und Erwachsene
- Musikschularbeit
- Musikschule, Unterricht in
- Musikschultermine
- Musiktheorie und Gitarre
-
- N
- Nachtanz
- natürliche Halbtonschritte
- Neapolitaner
- Neapolitaner, Modulation
- Note, Aussehen
- Noten, Hals
- Note, Halsrichtung
- Noten, kolorierte
- Noten, punktierte
- Noten schreiben mit LilyPond
- Notenkopf
- Notenlinien
- Notenlinien, mehr
- Notenpapier, groß
- Notenpapier, klein
- Notenschlüssel
- Notenschrift, alternative
- Notenschrift, Logik
- Notenständer aufbauen
- Notenwerte
- Notenwerte angleichen
- Null Halbtonschritte
-
- P
- PäPKI® - Therapie
- Parallele, Dreiklang
- Paralleltonart
- Partialton-oder Obertonreihe
- Partialtonreihe, Dreiklänge
- Partialtonreihe, Grundlagen
- Partialtonreihe, Tonleiter
- Pass'e mezzo antico
- Pass'e mezzo moderno
- Pentatonik auf der Gitarre
- Pentatonische Tonl.
- perfectum, Tempus
- Phrygisch
- picardische Terz
- Polka
- Prime
- Preludio, Analyse
- Punktierung
-
- S
- Schreibweisen Analyse
- Schlag
- Schlageinheit
- Schloß-C
- Schlüsselwechsel
- Schultheater
- Schwebung
- Schwingungsbauch, ~knoten
- Sekundakkord
- Sekunde
- Septakkorde
- Sequenz, Modulation
- Sextakkord
- Sexte statt Quinte
- shuffle
- Singen, vom Blatt
- sixte ajoutée
- Software
- Spieltechnik
- Stammtöne, Grundlagen
- Stammtöne, Halbtonschritte
- Stammtonreihe und Dreiklänge
- Stammtonreihe und Intervalle
- Stimmlage
- Stimmumfang
- Stücke für Gitarre, eigene
- Stufe, erste
- Stufenhören
- Stufenlehre
- Stufenziffern
- Subdominante
- Subdominanten
- S. mit neapolitanischer Sexte
- S. mit Sexte statt Quinte
- S. mit sixte ajoutée
- Swing
- Synkope
-
- T
- Tabulatur, Notation
- Takt
- Taktarten, ungewöhnlich
- Taktierfiguren
- Taktstrich
- Takt schlagen
- Taktvorzeichnungen, traditionelle
- Tanz und Nachtanz
- tanzen
- Technik (Spiel-)
- Teilungen, irreguläre
- Tempo
- Tempus perfectum
- Termine, Musikschule
- ternär
- Terz
- Terz, große
- Terz, kleine
- Terz, picardische
- Terzquartakkord
- Terzenstruktur
- Tetrachord
- Three notes per string
- Tonart bestimmen
- Tonart und Vorzeichenreihe
- Tonartencharakteristik
- Tondauer
- Tonika
- Tonikaparallele
- Tonleiter
- Tonleiter, Aufbau von
- Tonleiter auf h-Saite
- Tonleiter, C-Dur
- Tonleiter, falsche Vorzeichen
- Tonleitern mit ♭
- Tonleitern mit Kreuz
- Tonleiter, pentatonisch
- Tonumfang, Klavier
- Tonvorrat
- tonzentrale Modulation
- Töne, erniedrigte
- traditionelle Taktvorzeichnungen Transponieren
- transponierende Instrumente
- Triller
- Triole
- Trochäus
- Trugschluss
- U
- Überbindung
- übermäßig
- übermäßiger Dreiklang
- übermäßiger Dreiklang, Modulation
- übermäßiger Quintsextakkord, Modulation
- umblättern
- Umkehrungen Dreiklänge
- Umkehrungen Intervalle
- Umkehrungen Septakkorde
- Unterrichtskonzepte
- Unterrichtsverlauf, Gitarre
- Unterrichtsinhalte
- Unterrichtsmaterial
- Unterrichtsmaterial Gitarre
- V
- Variante
- Variante, Modulation
- Veranstaltung, Musik für
- vermindert, Intervalle
- verminderter Dreiklang
- verminderter Septakkord
- verschiedene Oktaven
- Versetzungszeichen
- Versetzungszeichen, Geltungsdauer
- Verwandlung, enharmonisch
- Verwandtschaft
- Violinschlüssel
- Voltenklammern
- vom Blatt singen
- vom Blatt spielen, Gitarre
- Vorhalt
- Vorhaltstriller
- Vorlieben, musikalische
- Vorzählen
- Vorzeichen
- Vorzeichen, falsche
- Vorzeichen, fehlende
- Vorzeichen, Regel für Moll
- Vorzeichenreihe und Tonart